Rundfunk der DDR

Rundfunk der DDR
Rundfunk der DDR
SändningsområdeÖsttyskland
Formatpublic service
Målgruppallmänheten
Startdatum13 maj 1945
Slutdatum31 december 1991
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0701-0301-001 / CC-BY-SA 3.0
Funkhaus Nalepastraße i juli 1970

Rundfunk der DDR (östtyska radion), 1990-1991 under namnet Funkhaus Berlin, var Östtysklands statliga radio från 1952 till Tysklands återförening. Organisationen hade sitt säte i Funkhaus Nalepastraße i Östberlin.

Bildgalleri

Vidare läsning

  • Conley, Patrick (2012) (på tyska). Der parteiliche Journalist. Berlin: Metropol. ISBN 978-3-86331-050-9. OCLC 793750091 

Se även

Externa länkar

Media som används på denna webbplats

Rundfunk der ddr bar.jpg
Författare/Upphovsman: Rexchecks, Licens: CC BY 4.0
Rundfunk der ddr bar
Bundesarchiv Bild 183-B1028-0015-004, Berlin, Nalepastraße, Sendeanstalt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B1028-0015-004 / CC-BY-SA 3.0
Det tyska riksarkivet (Bundesarchiv) använder ofta originalbeskrivningen på sina bilder. Det kan förekomma att dessa texter är felaktiga, tendentiösa, föråldrade eller politiskt extrema.
Berlin, Nalepastraße, Sendeanstalt Zentralbild 28.10.1963 40 Jahre Rudfunk in Deutschland Der Rundfunk in Deutschland wird am 29. Oktober 40 Jahre alt. An diesem Tage im Jahre 1923 erklangen zum ersten Male aus dem Vox-Haus in der Potsdamer Strasse von Berlin die Worte "Hier spricht Berlin auf Welle 400" über den Äther. Heute berichtet der Deutsche Demokratische Rundfunk, Radio DDR I und II, Deutschlandsender, Berliner Rundfunk, Berliner Welle und Radio Berlin International umfassend und schnell über die aktuellen politischen Ereignisse aus aller Welt aus dem Berliner Funkhaus in der Nalepastrasse. UBz: Die Eingangshalle im Produktionskomplex des Berliner Funkhauses.
Rundfunk der ddr stairs.jpg
Författare/Upphovsman: Rexchecks, Licens: CC BY 4.0
It is stairs
Rundfunk der ddr stairs above cantina.jpg
Författare/Upphovsman: Rexchecks, Licens: CC BY 4.0
Rundfunk der ddr
Funkhaus Nalepastraße Spree 2.jpg

Funkhaus Nalepastraße - from the other side of the river Spree
Stamps of Germany (DDR) 1965, MiNr 1112.jpg

Information

  • Information:
  • Ausgabepreis: Pfennig
  • First Day of Issue / Erstausgabetag:
  • Auflage:
  • Entwurf:
  • Druckverfahren:
Michel-Katalog-Nr: Ländercode-MiNr:
Rundfunk der DDR.svg
Logo of Rundfunk der DDR.
Rundfunk der ddr outside.jpg
Författare/Upphovsman: Rexchecks, Licens: CC BY 4.0
It's outside
Bundesarchiv Bild 183-J0701-0301-001, Berlin, Nalepastraße, Sendezentrum, Spree.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0701-0301-001 / CC-BY-SA 3.0
Det tyska riksarkivet (Bundesarchiv) använder ofta originalbeskrivningen på sina bilder. Det kan förekomma att dessa texter är felaktiga, tendentiösa, föråldrade eller politiskt extrema.
Berlin, Nalepastraße, Sendezentrum, Spree Zentralbild Deutsche Demokratische Republik 1.7.1970 schw Deutscher Demokratischer Rundfunk - Ätherwellen-Brücke zur Völkervrständigung Das Staatliche Runfunkkomitee hat seinen Produktion- und Sendekomplex in der Nalepastraße in der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik. Unser Foto zeigt die Aussenansicht, im Vordergrund die Spree. Reporter: Junge Copyright: ADN-Zentralbild (Bitte beachten Sie den Begleittext sowie die Fotos mit den Nummern J 0701-301-2 - 6 N)
Bundesarchiv Bild 183-S84141, Berliner Rundfunk, Neue Sendeanlage.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S84141 / Heilig, Walter / CC-BY-SA 3.0
Det tyska riksarkivet (Bundesarchiv) använder ofta originalbeskrivningen på sina bilder. Det kan förekomma att dessa texter är felaktiga, tendentiösa, föråldrade eller politiskt extrema.
Die Stimme Berlins wieder auf voller Lautstärke.

(Die neue Sendeanlage des Berliner Rundfunks in Königswusterhausen)
Die barbarische Sprengung der Sendeanlage des Berliner Rundfunks durch die französische Militärbehörde am 20. Dezember 1948 sollte die Stimme der Wahrheit zum Verstummen bringen. Doch in engster Zusammenarbeit der technischen Intelligenz mit der Arbeiterschaft konnte die Sendeanlage in einer Rekordzeit von 2 1/2 Monaten in Königswusterhausen neu errichtet werden. Seit dem 20.3.49 sendet der Berliner Rundfunk wieder mit voller Lautstärke.
UBz: v. l. n. r.: Herr Raugut von der Betriebsgewerkschaftsleitung des Senders, der Chefintendant Möhring, der stellvertretende Intendant des Berliner Rundunks Girnus und Herr Ulrich vom Zentralamt der Hauptverwaltung Post und Fernmeldewesen der DWK bei der Besichtigung der neuen Sendeanlage.
Aufn.: Illus/Heilig
2984-49

24.3.49