Alter Südfriedhof

not parsed now - please come back in a few minutes

Media som används på denna webbplats

Arbcom ru editing.svg
Icon of simple gray pencil. An icon for Russian Wikipedia RFAR page.
Grabdenkmäler auf dem Münchner Südfriedhof 70.jpg
Författare/Upphovsman: Burkhard Mücke, Licens: CC BY-SA 4.0
Grabsteine und Grabdenkmäler auf dem Alten Münchner Südfriedhof, mit Betonung von Licht und Schatten, eingebunden in die umgebende Vegetation, Gehölze und Stauden an den jeweiligen Gräbern und im Friedhof insgesamt
AlterSüdfriedhof.png
Författare/Upphovsman: Tkx (description and numbering scheme); cartography is licensed as CC-BY-SA and is © OpenStreetMap.org contributors, Licens: CC BY-SA 3.0
Alter Südfriedhof (cemetery) in Munich
  • Max Emanuel Ainmiller - Maler, 1807–1870 (1)
  • Leo von Klenze - Baumeister (Klassizismus), 1784–1864 (2)
  • Friedrich von Gärtner - Baumeister (Klassizismus), 1792–1847 (3)
  • Ludwig von Schwanthaler - Bildhauer, 1802–1848 (4)
  • Max von Pettenkofer - Begründer der modernen Hygiene, 1818–1901 (5)
  • Philipp Franz von Siebold - Arzt, Japan- und Naturforscher, Ethnologe, Pflanzensammler und Botaniker, 1796-1866 (6)
  • Justus Freiherr von Liebig - Chemiker und Naturforscher, 1803–1873 (7)
  • Johann Andreas Schmeller - bayrsischer Mundartforscher, 1785–1852 (8)
  • Arnold Zenetti - Architekt und Münchner Stadtbaumeister, 1824–1891 (9)
  • Ferdinand von Miller - Erzgießer und Abgeordneter im Dt. Reichstag, 1813–1887 (10)
  • Emilia Giehrl - "Tante Emmy" - Jugend- und Volksautorin, 1837-1915 (11)
  • Carl Spitzweg - Maler und Apotheker, 1824–1894 (12)
  • Alois Senefelder - Erfinder des Steindrucks, 1771–1834 (13)
  • Opfer der Sendlinger Mordweihnacht 1705 (Massengrab) (14)
  • Friedrich Ludwig von Sckell - Landschaftsgärtner, 1750–1823 (15)
  • Joseph von Lindwurm - Mediziner, 1824–1874 (16)
  • Joseph Pschorr - Bierbrauunternehmer, 1770–1841 (17)
  • Anton Ehrengut - Zimmermeister Ludwigs II., 1840–1890 (18)
  • Johann Baptist Trappentreu - Bierbrauer, 1805–1883 (19)
  • Franz Xaver Gabelsberger - Erfinder der Kurzschrift, 1789–1849 (20)
  • Johann Ulrich Himbsel - Eisenbahningenieur, 1787–1860 (21)
  • Franz Xaver von Baader - Philosoph, 1765–1841 (22)
  • Carl von Effner - Gartenarchitekt für Schloss Herrenchiemsee und Schloss Linderhof, 1831–1884 (23)
  • Wilhelm von Kaulbach - Historienmaler, 1805–1878 (24)
  • Johann Georg Hiltensperger - Maler, 1806–1890 (25)
  • Georg Simon Ohm - Physiker, 1789–1854 (26)
  • sieben von neun im damaligen Varietétheater Kolosseum in der Isarvorstadt am 17. Februar 1881 verbrannten Künstlern (27)
  • Georg von Hauberrisser - Architekt des neuen Münchner Rathauses, 1841–1922 (28)
  • Georg Friedrich von Reichenbach - Erfinder und Ingenieur, 1772–1826 (29)
  • Josef von Fraunhofer - Optiker und Erfinder, 1787–1868 (30)
  • Joseph von Utzschneider - Volkswirtschaftler und Industrieller, 1763–1840 (31)
  • Josef Anton von Maffei - Gründer des gleichnamigen Eisenbahnunternehmens, 1790-1870 (32)