Östtysklands ministerråd
Ministerrådet (tyska: Ministerrat der DDR) var formellt sett det organ som utövade regeringsmakten i Tyska demokratiska republiken, från 1950 fram till dess upplösning 1990.
Tillsammans med statsrådet (tyska Staatsrat der DDR) som var ett kollektivt statschefskap, lydde ministerrådet under Volkskammer, den östtyska lagstiftande församlingen och var sammansatt av företrädare från de olika östtyska partierna och massorganisationerna.
I realiteten var det dock inte de formella organen utan företrädare för det socialistiska enhetspartiet (SED) som innehade den egentliga politiska makten.
Östtyskalnds ministerpresidenter
Ordföranden för ministerrådet, ministerpresidenten, var Östtysklands regeringschef.
Bild | Namn | Från | Till | Parti | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Otto Grotewohl | 1949 | 1964 | SED |
2 | ![]() | Willi Stoph | 1964 | 1973 | SED |
3 | ![]() | Horst Sindermann | 1973 | 1976 | SED |
4 | ![]() | Willi Stoph | 1976 | 1989 | SED |
5 | ![]() | Hans Modrow | 1989 | 1990 | SED |
6 | ![]() | Lothar de Maizière | 1990 | 1990 | CDU |
Se även
- Ministerråd
- Statsråd (Östtyskland)
- Tysklands rikspresident
Referenser
Externa länkar
Wikimedia Commons har media som rör Östtysklands ministerråd.
Media som används på denna webbplats
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0626-408 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
ADN-ZB / Link 26.6.1981 Berlin: Bildunterschrift zur Gruppenaufnahme des Ministerrates der DDR 1.Reihe(v.l.n.r.): Dr. Herbert Weiz, Rudolph Schulze, Dr. Hans Reichelt, Manfred Flegel, Günther Kleiber, Werner Krolikowski, Willi Stoph, Alfred Neumann, Gerhard Schürer, Hans-Joachim Heusinger, Wolfgang Rauchfuß, Dr. Gerhard Weiss. 2. Reihe (v.l.n.r.): Walter Halbritter, Günter Wyschowsky, Dr. Manfred Bochmann, Werner Greiner-Petter, Wolfgang Junker, Otto Arndt, Oskar Fischer, Dr. h.c. Heinz Hoffmann, Dr. hc. Margot Honecker, Erich Mielke, Erhard Krack, Ernst Höfner, Dr. Udo-Dieter Wange, Horst Sölle, Wolfgang Greß. 3. Reihe (v.l.n.r.): Heinz Kuhrig, Dr. Rudi Georgi, Otfried Steger, Werner Buschmann, Dr. Gerhard Beil, Wolfgang Beyreuther, Hans Sattler, Horst Kaminsky, Hans-Joachim Hoffmann, Prof. Dr. sc.med. Dr. h.c. Ludwig Mecklinger, Rolf Kersten, Wolfgang Mitzinger, Dr. Albert Stief, Dr.-Ing. Kurt Singhuber, Gerhard Briksa, Heinz Klopfer, Prof. Hans-Joachim Böhme.
Abgebildete Personen:
- Weiz, Herbert Dr.: Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates, Minister für Wissenschaft und Technik, Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der SED, DDR
- Schulze, Rudolph: Minister für Post- und Fernmeldewesen, CDU, DDR
- Reichelt, Hans Dr.: Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates, DDR (GND 133451542)
- Flegel, Manfred: Minister für Handel und Versorgung, DDR
- Kleiber, Günther: Stellvertretender Ministerratsvorsitzender, Politbüro des ZK der SED, DDR
- Krolikowski, Werner: Staatsratmitglied, Sekretär des Politbüros des ZK der SED, DDR
- Stoph, Willi: Ministerpräsident, Staatsratsvorsitzender, Armeegeneral, SED, DDR
- Neumann, Alfred: Stellvertretender Ministerratsvorsitzender, Mitglied Politbüro ZK SED, DDR (GND 12009326X)
- Schürer, Gerhard: Stellvertretender Ministerratsvorsitzender, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission, DDR
- Heusinger, Hans-Joachim: Justizminister, stellvertretender Ministerratsvorsitzender, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD), DDR
- Rauchfuß, Wolfgang: Ministerratsvorsitzender, Minister für Materialwirtschaft, DDR
- Weiss, Gerhard: Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates, ZK der SED, DDR
- Halbritter, Walter: Leiter des Amtes für Preise beim Ministerrat, DDR
- Wyschowsky, Günther: Minister für Chemische Industrie, Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der SED, DDR
- Bochmann, Manfred Dr.: Minister für Geologie, DDR
- Greiner-Petter, Werner: Minister für Glas- und Keramikindustrie, DDR
- Junker, Wolfgang: Minister für Bauwesen, Mitglied des ZK der SED, DDR
- Arndt, Otto: Minister für Verkehrswesen, DDR
- Fischer, Oskar: Minister für Auswärtige Angelegenheiten, SED, DDR
- Hoffmann, Heinz: Minister für Nationale Verteidigung, Mitglied des ZK der SED, DDR
- Honecker, Margot: Ministerin für Volksbildung, SED, DDR (GND 122782933)
- Mielke, Erich: Minister für Staatssicherheit, Armeegeneral, Politbüro des Zentralkomitees (ZK) der SED, DDR (GND 118977490)
- Krack, Erhard: Mitglied des Ministerrates, Oberbürgermeister von Berlin, DDR
- Höfner, Ernst: Finanzminister, DDR
- Wange, Udo-Dieter Dr.: Minister für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie, Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der SED, DDR
- Sölle, Horst: Minister für Außen- und Innerdeutschen Handel, stellvertretender Ministerratsvorsitzender, DDR
- Greß, Wolfgang: Ministerrat, Staatssekretär der Staatlichen Plankommission, DDR
- Kuhrig, Heinz: Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, DDR
- Georgi, Rudi: Minister für Verarbeitungsmaschinen- und Fahrzeugbau, DDR
- Steger, Otfried: Minister für Elektrotechnik und Elektronik, ZK der SED, DDR
- Buschmann, Werner: Minister für Leichtindustrie, Diplomwirtschaftler, DDR
- Beil, Gerhard Dr.: Staatssekretär, stellvertretender Minister für Außenhandel, DDR
- Beyreuther, Wolfgang: Staatssekretär für Arbeit und Löhne beim Ministerrat, DDR
- Sattler, Hans: Leiter des Amtes für Jugendfragen, DDR
- Kaminsky, Horst: Mitglied des Ministerrates, Präsident der Staatsbank, DDR
- Hoffmann, Hans-Joachim: Minister für Kultur, ZK der SED, Kulturbund, Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft (DSF), DDR
- Mecklinger, Ludwig: Minister für Gesundheitswesen, Mitglied des ZK der SED, DDR
- Kersten, Rolf: Minister für Schwermaschinen- und Anlagenbau, DDR
- Mitzinger, Wolfgang: Minister für Kohle und Energie, DDR
- Stief, Albert: Volkskammerabgeordneter, Ministerrat, ZK der SED, DDR
- Singhuber, Kurt Dr. Ing.: Minister für Schwerindustrie, Ministerratsmitglied, SED, DDR
- Briksa, Gerhard: Minister für Handel und Versorgung, DDR
- Klopfer, Heinz: Ministerratsmitglied, Staatssekretär in der Staatlichen Plankommission, DDR
- Böhme, Hans-Joachim Prof. Dr. h.c.: Minister für Hoch- und Fachschulwesen, ZK der SED, DDR
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0430-0305 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
ADN-ZB-DEWAG 30.4.1976 Willi Stoph; Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Vorsitzender des Staatsrates der DDR.
[Porträt Willi Stoph]
Abgebildete Personen:
- Stoph, Willi: Ministerpräsident, Staatsratsvorsitzender, Armeegeneral, SED, DDR
Författare/Upphovsman:
- Bundesarchiv_Bild_183-1990-0803-017,_Lothar_de_Maiziere_und_Angela_Merkel.jpg: Settnik, Bernd
- derivative work: Daffy123 (talk)
Lothar de Maiziere
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M1030-0315 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
ADN-ZB/Link/29.10.1976 Horst Sindermann Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Präsident der Volkskammer der DDR, Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR.
[Porträt Horst Sindermann]
Abgebildete Personen:
- Sindermann, Horst: Volkskammerpräsident, stellvertretender Staatsratsvorsitzender, DDR (GND 12996218X)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19204-3150 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Zentralbild Otto Grotewohl, Staatsmann und Arbeiterführer, geb.: 11.3.1894 in Braunschweig, gest.: 21.9.1964 in Berlin, Vorsitzender des Ministerrates der DDR; 1945 wurde Grotewohl Vorsitzender des Zentralausschusses der SPD, nach Vereinigung der beiden Arbeiterparteien wurde er gemeinsam mit W. Pieck Vorsitzender der SED, seit 1946 Mitglied des ZK und des Politbüros der SED. (Aufnahme vorm 30.10.1950)
[Porträt Otto Grotewohl]
Abgebildete Personen:
- Grotewohl, Otto: Ministerpräsident, stellvertretender Staatsratsvorsitzender, DDR (GND 118542680)